- Nönnlein
- * Es ist ein zart Nünnlein. (S. ⇨ Lade 3.) – Franck, II, 34a.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Nonne (2), die — 2. Die Nonne, plur. die n, Diminut. das Nönnchen, Oberd. Nönnlein, bey verschiedenen Handwerkern ein Nahme eines hohlen Raumes, oder vertieften Gefäßes, so wie 1 Mönch einen hervor ragenden Theil bedeutet. Im Hüttenbaue wird der Ring, worin die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Nonne (3), die — 3. Die Nonne, plur. die n, Diminut. das Nönnchen, Oberd. Nönnlein, eine gottesdienstliche Person weiblichen Geschlechtes, welche sich in Gemeinschaft mit andern dem ehelosen Stande widmet. 1) Eigentlich, wo überhaupt alle solche in Gemeinschaft… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Jungfrau — 1. Alte Jungfrauen ertanzen selten einen Mann. – Leipziger Zeitung, 1864, Nr. 11. 2. Augsburger Jungfrauen lassen sich gern beschauen, aber im Haus, auf der Gass und im Tanz haben sie fein Acht auf ihre Schanz . – Reinsberg V, 71. Lat.: Quid mihi … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nonne — 1. Alte Nonn und Mönch sind zwei kalte Steine, die geben im Reiben auch Feuer. Ansichten über. Nonnenklöster und die Nonnen in der Volksmeinung Neapels als Schicksalsverkünderinnen, vgl. Bresl. Zeitung, 1865, Nr. 60. Ueber die Nonnen in einem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon